Mehrheit im Alpenrheintal wünscht sich Rheinaufweitungen

Das Meinungsforschungsinstitut M.I.S. Trend führt im Jahr 2011 im Auftrag des WWF Schweiz für die Umweltplattform Lebendiger Alpenrhein eine repräsentative Umfrage bei 401 Personen im Alpenrheintal durch – von Graubünden bis zum Bodensee. 85% der Befragten empfinden die Gefahr, die vom Alpenrhein ausgeht, als nicht beunruhigend. Das „Entwicklungskonzept Alpenrhein“ und die darin vorgesehenen Aufweitungen des Alpenrheins waren bei der Bevölkerung im Jahr 2011 wenig bekannt. Eine klare Mehrheit der Befragten, die das Projekt kannten, waren für die Aufweitungen, nur 13% waren dagegen. Nach einer kurzen Erklärung waren auch diejenigen, die das Projekt nicht kannten, den vorgeschlagenen Massnahmen gegenüber positiv eingestellt. So stuften 68% diese als vorteilhaft beziehungsweise sehr vorteilhaft ein, gegenüber 17% der Befragten, welche die Massnahmen als wenig bis überhaupt nicht vorteilhaft einschätzen.
Hintergrundinformationen der Umweltplattform Lebendiger Alpenrhein zur Umfrage finden sich hier.
Eine repräsentative Umfrage auf der Rhesi-Strecke im Jahr 2015 bestätigte diese Haltung der Bevölkerung: Man will die naturnaheste Variante.